Was ist Konsens bei Kryptowährungen?

Zwei Laptops mit Bitcoin Münzen, Symbol für Konsens oder Konsensus, Übereinstimmung bei Kryptowährungen wie Ethereum, Tron, Bitcoin

Konsensus, oder einfacher Konsens, bedeutet Übereinstimmung. In Bezug auf Kryptowährungen geht es um die Übereinstimmung darüber, welche Überweisungen als echt und gültig angesehen werden. Ich komme gleich zu der Frage, zwischen welchen Personen diese Übereinstimmung herrschen muss. Erstmal aber kurz eine Erklärung, warum Kryptowährungen einen Konsens brauchen.

Warum Konsens, und wie geht es ohne?

Im “normalen” oder “klassischen” Geldsystem mit Banken braucht es keine derartige Übereinstimmung zwischen verschiedenen Personen. Die Bank übernimmt die Rolle des Prüfers und entscheidet, welche Überweisungen passieren, und welche ungültig sind. Ein klassisches Beispiel ist, wenn Du versuchst etwas mit deiner Bankkarte zu bezahlen. Wenn Dein Konto nicht ausreichend gedeckt ist, entscheidet die Bank logischerweise, dass das nicht geht. Der Nachteil daran ist aber, dass die Bank die komplette Kontrolle über Dein Geld hat. Das bedeutet sowohl Gefahren gegenüber Hackern, als auch eine Abhängigkeit von der Bank. Was wäre zum Beispiel, wenn die Bank zahlungsunfähig wird, weil sie Dein Geld schlecht angelegt und verloren hat? In 2008, bei der letzten großen Finanzkrise, gingen verschiedene große Banken bankrott, oder ihre Verluste wurden vom Staat (und damit von uns Bürgern) übernommen.

Ein anderes Beispiel ist der Finanzdienstleister PayPal. Auch hier ist es eine einzelne Organisation, die alle Konten überwacht und kontrolliert. Leider bedeutet das auch für Dich und Deine Kumpels, wenn Ihr z. B. auf eBay Sachen verkauft, dass das PayPal-Konto von einem auf den anderen Tag gesperrt sein kann. Das liegt daran, dass PayPal eine unglaubliche Menge an Dingen kontrollieren muss. Oft führt dann ein falscher Alarm dazu, dass harmlose Konten ohne guten Grund eingefroren werden. Für die Betroffenen ist das alles andere als witzig, wenn sie einfach nicht mehr an ihre Kohle kommen. Solche Geldsysteme werden daher “zentralisiert” genannt, da die Macht bei einer einzigen, zentralen Organisation liegt.

Kryptowährungen als dezentrale Lösung

Die gerade genannten Probleme haben übrigens stark zur Erfindung von Kryptowährungen beigetragen. Mehr dazu erfährst Du auch in den Beiträgen zu Bitcoin und dem Gründer-Phantom dahinter, Satoshi Nakamoto. Denn lange Zeit wusste niemand, wie man ein dezentrales Geldsystem bauen kann, bei dem es keinen “Chef” gibt, dem alle vertrauen und gehorchen müssen.

In einem dezentralisierten System wie den Kryptowährungen gibt es also absichtlich keine einzelne Kontrollinstanz, anders als bei der Bank. Ein derartiges Monopol der Entscheidungsmacht soll abgeschafft und mit einer besseren Lösung ersetzt werden. Der Gedanke dahinter ist, dass dann niemand mehr von außen Dein Konto sperren, oder Deine Kohle verlieren kann. Ganz einfach ist das aber nicht.

Das „Double Spending Problem“

Als die ersten Diskussionen darüber aufkamen, wie ein dezentrales Geldsystem funktionieren könnte, wurde ein Problem besonders deutlich. Wie soll die Gemeinschaft der Nutzer wissen können, welche Überweisungen zulässig sind? Bekannt wurde das Ganze unter dem Namen „Double Spending Problem“. Denn wenn es keine einzelne Kontrollinstanz gibt, muss ja irgendwie die Gemeinschaft überprüfen, ob jemand wirklich das Geld hat, das er überweisen will. Wenn man digitales Geld kopieren und doppelt, dreifach und hundertfach versenden könnte, wäre das ganze System natürlich wertlos und Quatsch. Es mussten also Sicherheits- und Prüfmechanismen erfunden werden. Diese müssen unter anderem sicherstellen, dass Kryptogeld nur einmal verschickt wird und dann beim Versender “weg” ist.

Verschiedene Arten von Konsens-Mechanismen

Wer sich ein bisschen mit Kryptowährungen beschäftigt, merkt schnell, dass es viele verschiedene Projekte gibt. Und jedes Projekt benutzt andere Lösungsvorschläge, andere Ideen und andere Technologien. Das ist einerseits herausfordernd, andererseits auch sehr spannend, weil viel echte Innovation dabei entsteht.

Beim Thema Konsens und Überprüfung ist das ähnlich. Auch hier werden verschiedene Mechanismen entwickelt und optimiert. Zwischen wem also Übereinstimmung herrschen muss, und wie diese erreicht wird, ist je nach Kryptowährung unterschiedlich. Zu den zwei zur Zeit am häufigsten genutzten Konsens-Mechanismen habe ich Dir bereits Beiträge gemacht. Sie können entweder allein oder in Kombination genutzt werden:

1. Proof of Work
2. Proof of Stake

Ein weiterer Konsens-Mechanismus ist noch recht neu und wird bei IOTA benutzt:

3. Tangle

Zu zwei weiteren, neueren Mechanismen mache ich Dir bald auch eigene Beiträge:

4. Proof of Importance
5. Proof of Burn

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen